Solving water loss for life

Water Network Performance Lösungen

Versorgungsverluste.

Herausforderungen von Wasserversorgungsunternehmen

"In der lebhaften Diskussion um Nachhaltigkeit, Wasserknappheit und die Erhaltung wertvoller Ressourcen ist eines der regelmäßig aufgegriffenen Themen, wie Versorgungsunternehmen das Problem des Wasserverlusts in ihrem Netz besser lösen können. Die Notwendigkeit, wertvolle Ressourcen zu schützen und den Wasserverlust auf ein akzeptableres Niveau zu reduzieren, hat den Versorgungsverlust zu einem der anspruchsvollsten Probleme von Eigentümern und Betreibern von Versorgungsunternehmen gemacht.

Versorgungsverluste sind die Differenz zwischen dem Wasser, das in ein Verteilungssystem eingeleitet wird und dem den Wasserverbrauchern in Rechnung gestellten Betrag. Versorgungsverluste sind nicht die einzigen Wasserverluste, wie Leckagen oder Rohrbrüche, sie können alle Ebenen betreffen – von der Wasserentnahme bis zur Rechnungsstellung. Die Gründe sind genauso vielfältig wie kompliziert zu identifizieren und zu messen, weswegen Versorgungsverluste ein zentrales Thema sind, um die Belastbarkeit von Versorgungsunternehmen von morgen sicherzustellen."

Von der Planung zum Betrieb und danach.

Die Lösung von Wasserverlust betrifft alle Aspekte des Wasserkreislaufs

Als ein weltweit führendes Wassertechnologie-Unternehmen haben wir uns dem Ziel verschrieben, wichtige Wasser- und Infrastrukturprobleme durch Innovationen zu lösen. Indem wir Gemeinden in aller Welt helfen, optimieren wir das Ressourcen- und Wassermanagement, verbessern die Wassersicherheit und tragen zu einer nachhaltigeren Welt bei. GF Piping Systems erfüllt die Bedürfnisse ihrer Kunden – von Versorgungsunternehmen über Industrie, Einzelhandel bis hin zu anderen Wasserendverbrauchern.

Durch die Entwicklung von hoch technisierten Produkten und branchenführenden Technologien gestalten wir Lösungen, die den gesamten Wasserkreislauf umfassen. Mit unserer großen Bandbreite an Produkten und Fachlösungen – das branchenweit umfassendste Angebot – können unsere Kunden die Leistung ihres Netzwerks optimieren.

Eine Gemeinschaft, ein Ziel

Wie wir bereits dazu beitragen, den Wasserverlust weltweit zu lösen

Anergienetz, Luzern, Schweiz

  • Grüne Energie vom See, nachhaltiges Heiz- und Kühl-Anergienetz Um den Anforderungen einer nachhaltigen Energiepolitik zu entsprechen, verwendet das Schweizer Energiedienstleistungsunternehmen EWL grüne Energie aus dem Vierwaldstättersee als nachhaltigen Wärmeträger für die Versorgung von 7’000 Haushalten mit Heiz- und Kühlenergie.
  • Außerdem reduziert es jährlich bis zu 10’000 Tonnen CO2 mithilfe der ELGEF Plus-Muffen mit aktiver Armierung und vorgefertigten Fittings, um wertvolle Zeit und Kosten bei der Installation zu sparen.

iRETI, Italien

  • IRETI versorgt über 2,5 Millionen Kunden in beinahe 300 Gemeinden im Nordwesten Italiens mit Trinkwasser. Das Versorgungsnetz von IRETI entspricht etwa 20’000 Kilometern. Die Wasserverluste in Italien betragen im Durchschnitt 37%.
  • Auch IRETI ist mit den Herausforderungen von Wasserverlusten sowie der damit in Zusammenhang stehenden Instandhaltung und Anlagenlebensdauer konfrontiert. Das innovative NeoFlow Druckregelventil (DRV) von GF Piping Systems bietet hierfür die Lösung.

Lahiti Aqua, Finnland

  • GF Piping Systems hat mit dem finnischen Versorgungsunternehmen, Helsinki Region Environmental Services Authority (HSY), zusammengearbeitet, um ein zuverlässiges Wasserversorgungssystem zu betreiben, das die strengen Umweltvorgaben erfüllt.
  • GF Piping Systems hat Daten zur CO2-Belastung der ELGEF Plus Fittings zur Verfügung gestellt und die PE-Systeme wiesen eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 80% im Vergleich zu Metallsystemen auf.

FARYS Wasserversorgungsunternehmen, Gent, Belgien

  • Die Nachrüstung von Transportlinien mit großen Durchmessern in dicht besiedelten Stadtgebieten stellt Wasserversorgungsunternehmen vor größere Herausforderungen.
  • Die grabenlose Installation zusammen mit zerstörungsfreien Ultraschallprüfungen hat Risiken minimiert und bietet Kunden mehr Sicherheit.

39 Mrd. US-Dollar jährlich

Wasserverluste sind gleich Einnahmeverluste

Es kostet die Versorgungsunternehmen 39 Mrd. US-Dollar jährlich. Ein Drittel der Versorgungsunternehmen meldet Verluste von mehr als 40% aufgrund von Leckagen.

77 Liter pro Tag.

Bewahren, was wertvoll ist

Was, wenn Sie 77 Liter Wasser pro Tag sparen könnten? Das ist die Menge an Versorgungsverlusten pro Kopf, die jeden Tag im Boden versickert.

225’000 Tonnen CO2.

Machen Sie einen Unterschied

In den USA können durch die Reduzierung der Wasserleckagen um 5% bis zu 225’000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden, was den jährlichen CO2-Emissionen von 14’000 US-Bürgern entspricht.

Artikel

Eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Versorgungsverlusten

Aufgrund der alternden Wasserverteilungsinfrastrukturen auf der ganzen Welt sind Wasserverluste (sogenanntes Non-Revenue Water, NRW) ein großes Problem für Wasserversorgungsunternehmen weltweit. Die Nachrüstung bestehender Wassernetze mit modernen Druckmanagementsystemen hilft dabei, Leckagen und Wasserverluste zu vermeiden.

Podcast wie wir (kein) Wasser verschwenden: Wie können wir jährlich 126 Bio. Liter Wasser sparen? Lösen Sie Versorgungsverluste!

Einige Themen, die angesprochen wurden:

  • Warum Versorgungsverluste jährlich 126 Mrd. Kubikmeter Wasser ausmachen und ein umsetzbares Einsparpotenzial von jährlich 37 Mrd. US-Dollar darstellen
  • Warum Versorgungsverluste (NRW) ein kompliziertes und facettenreiches Thema sind
  • Warum in Ihrem Verteilernetz verlorenes Wasser nicht nur direkte Kosten, sondern auch indirekte Kosten verursacht, da Sie neues Wasser produzieren müssen


NeoFlow Druckregelventil: die Polymer-Lösung für ausgeglichene Wasserversorgungsnetze

Auf einfache Weise können Wasserversorgungsunternehmen nun eine Druckmanagementtechnologie implementieren und von einem erneuerten Wassernetz profitieren – und zwar durch das gemeinsam mit OFUI entwickelte Druckregelventil NeoFlow, eine Lösung zur Vermeidung von Wasserverlusten. Das kompakte Polymerventil ist neunmal leichter und erfordert 40% weniger Installationszeit als ein Standard-Druckregelventil aus Metall.

Big 5: MULTI/JOINT® in neuen Dimensionen, um Versorgungsunternehmen dabei zu helfen, wertvolle natürliche Ressourcen einzusparen

GF Piping Systems erweitert seine MULTI/JOINT® 3000 Plus-Produktfamilie um die neuen Big 5-Rückhaltefittings. Die bewährte Reparatur- und Wartungslösung für Wasseranwendungen kann Wasserverluste für Versorgungsunternehmen verhindern und ist für alle Rohrleitungsmaterialien geeignet. Dank innovativer Neuerungen ermöglicht das patentierte Greif- und Dichtsystem von MULTI/JOINT® nun Rückhalteverbindungen bis zu 10 bar Betriebsdruck in den Dimensionen DN625 – DN825, ohne dabei die Lebensdauer von 50 Jahren zu beeinträchtigen.


Wassernetzlösungen für Versorgungsunternehmen.

Unsere Technologie liefert jederzeit die richtigen Tools, Fittings, Kenntnisse und ausreichend Druck an allen Punkten im Netzwerk.

ELGEF Plus.

Wir sind wegweisend im Bereich langlebiger, korrosions- und wartungsfreier Lösungen für große Durchmesser bis zu d2000. Unsere umfassenden PE-Systeme bieten schnelle, sichere und zuverlässige Verbindungen ohne Leckagen mit einer erwarteten Lebensdauer von 100 Jahren.

  • Unsere Customizing-Teams schmieden für Sie die passende Lösung, darunter Vorfertigung außerhalb des Einsatzortes, die Entwicklung maßgeschneiderter Teile und individuelle Beratung.

NeoFlow Druckregelventil.

NeoFlow ermöglicht ein intelligentes, ausgewogenes, präzises und optimiertes Druckmanagement und sorgt für vollständige Ausgeglichenheit innerhalb Ihres Wasserverteilungsnetzes.

Schützen Sie Ihr Wasserverteilungsnetz vor Überdruck und reduzieren Sie Leckraten und Rohrbrüche.

  • NeoFlow, eine hochmoderne Technologie für das Druckmanagement, kann eine Überdruckbeaufschlagung Ihrer Rohrleitungen verhindern und sorgt für einen präzisen, stabilen Durchfluss und eine erhöhte Durchflusskapazität bei Versorgungsunternehmen.

Multi/Joint 3000 Plus System.

Das MULTI/JOINT® 3000 Plus System umfasst eine große Bandbreite an Rückhalte- und Nicht-Rückhaltefittings, Flanschadaptern, Reduzierstücken, Bogen, Fußbogen und Endkappen in den Größen DN50-DN825 mit einer breiten Toleranz für alle Art von Rohrleitungen und Rohrleitungsmaterialien.

  • Schnelle, sichere und einfache Verbindung von Gas- und Wasserrohrleitungen ganz ohne Spezialwerkzeug.
  • Erfüllen Sie problemlos die Spezifikationen einer großen Bandbreite an Materialien oder Außendurchmesser der Rohre dank ihrer Flexibilität. Anbindungen oder Reparaturen erfolgen mit einem Rückhaltesystem mit Auszugsfestigkeit.

CONNECT Conrivo.

Unsere digitale Lösung CONNECT Conrivo unterstützt Bauherren und Projektleiter bei der erfolgreichen Umsetzung der NRW-Reduzierung in dem von ihnen gebauten und unterhaltenen Wassernetz.

  • Bei der Installation erleichtert sie die Planung der Arbeiten vor Ort, der Aufgaben und der verantwortlichen Teams, einschliesslich der zu prüfenden QA/QC-Anforderungen. Dies geschieht auf papierlose Weise, was einen einfachen Zugriff auf die Projektdokumentation und eine nahtlose Übergabe an den Bauherr oder Betreiber ermöglicht.
  • Was den langfristigen Betrieb und die Wartung betrifft, gewährleistet die GPS-Funktion, dass die exakte Position der einzelnen Komponenten im Netz jederzeit zugänglich ist. Conrivo ermöglicht ausserdem die komplette Rückverfolgbarkeit jedes installierten Produkts mit Hilfe einer Vielzahl von Identifikatoren (Europäische Artikelnummern (EAN), Rückverfolgbarkeits-Strichcodes usw.).
×

Kontakt

Vielen Dank für Ihr Interesse: Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren. Teilen Sie uns bitte einige kurze Informationen über Ihre Anfrage mit, damit wir Ihnen den besten Service bieten und den Berater für Rohrleitungen zuteilen können, der am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Planungsgrundlagen

Unsere technischen Handbücher enthalten detaillierte Informationen über Materialien, Dimensionierung, Anwendung, Techniken, Zulassungen und Normen und bieten Zugang zu einem Speicher für zusätzliches Wissen.